• 39
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 1
  • 40
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 41
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 42
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 43
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 44
  • 30
  • 31
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Terminübersicht

26.09.2023 –
The European Society of Contraception and Reproductive Health (ESC) is organizing on the World Contraception Day a Free International Live Webinar on "Your Life. Your Choice.".

28.09.2023
Jede Frau hat ihr individuelles Profil klimakterischer Beschwerden, das im Kontext von (Menopausen-)Alter, Beschwerdeintensität, Komorbiditäten, familiärer Krankheitsbelastung, Therapiezielen und -wünschen der Patientin etc. zu sehen ist.

29.09.2023
als Livestream verfügbar<br/> 3 CME Punkte

04.10.2023
In vielen Ländern, insbesondere in Skandinavien, ist es seit vielen Jahren die Regel, einen einzelnen Embryo zu transferieren. Auf diesem Wege konnte die Häufigkeit von Mehrlingsschwangerschaften und die damit verbundenen Risiken, vor allem dem der Frühgeburtlichkeit, über die Jahre deutlich reduziert werden.

09.10.2023
Date and timing: 9th October, 15.20 – 15.40<br/> Place: Exhibition Hall

10.10.2023
Date and timing: 10th of October, 13.15-14.15<br/> Place: S06 room on the 3rd floor

11.10.2023
Date and timing: 11th of October, 13.15-14.15<br/> Place: S01 room on the 3rd floor

17.10.2023
Endometriose begleitet die betroffenen Frauen oftmals während der gesamten reproduktiven Lebensphase. In den meisten Fällen treten die ersten Beschwerden jedoch bereits vor dem 20. Lebensjahr auf. Dennoch ist die Diagnose der Endometriose im Mittel um bis zu zehn Jahre verzögert. Diese Verzögerung hat für die Patientinnen nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, sondern kann auch zu einer Chronifizierung der Schmerzen führen.

02.11.2023
Zwischen Knochen und Östrogen besteht eine lebenslange Abhängigkeit. Hierbei bestimmt das Östrogen den Knochenaufbau, die stabile Phase bis zu den Wechseljahren sowie den Abfall der Knochendichte, Knochenarchitektur und das Osteoporose- bzw. Knochenbruchrisiko im Alter. Eine wirksame Osteoporoseprävention beginnt jedoch bereits im Kindes- und Jugendalter und findet besonders in der Adoleszenz, in der sogenannten “vulnerablen Phase“ statt.

X

Sie haben bereits einen Campus-Login?

Jetzt einloggen!

DocCheck Login


Sie haben noch keinen Campus-Login?

Dann registrieren Sie sich jetzt und erhalten Zugriff auf alle Dokumente und Medien!
Unseren Newsletter erhalten Sie, wenn Sie unten einen Haken setzen.
Falls Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie es hier zurücksetzen. 

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.