• 9
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 1
  • 2
  • 10
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 11
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 12
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 13
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 14
  • 31
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Terminübersicht

05.03.2025
🔬 Der perfekte Auftakt für Ihre Fortbildung zur modernen Wechseljahresmedizin! Starten Sie mit uns in die faszinierende Welt der Endokrinologie und Hormontherapie! In diesem ersten Teil unserer CME-zertifizierten Webinarreihe „ImWechsel“ vermitteln Ihnen Prof. Dr. med. Petra Stute (Univ.-Klinik Bern) und Dr. med. Nele Freerksen-Kirschner (Univ.-Klinik Aachen) essenzielles Wissen über hormonelle Veränderungen in den verschiedenen Lebensphasen.

13.03.2025

14.03.2025
Stand 5/6

15.03.2025

19.03.2025
Ein fundiertes Verständnis der Anatomie des weiblichen Genitals bildet einen wesentlichen Grundstein für eine erfolgreiche reproduktionsmedizinische Behandlung. Im vorliegenden Webinar werden mit Ihnen gemeinsam theoretische und klinisch-anatomische Aspekte erarbeitet und in einen funktionellen Kontext gebracht.

22.03.2025
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Römer

26.03.2025
🔬 Präzise Diagnostik & maßgeschneiderte Therapie – Ihr Schlüssel zu optimaler Patientenbetreuung! Die Wechseljahre stellen viele Frauen vor große Herausforderungen – und erfordern eine fundierte, individuelle Betreuung. In unserem 2. Webinar der CME-zertifizierten Reihe „ImWechsel“ erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das ganzheitliche Management der Wechseljahre – von der Labordiagnostik bis zur differenzierten Anwendung der Hormontherapie (HRT).

02.04.2025
Frau Prof. Dr. med. Ricarda Bauer erläutert die Auswirkungen weiblicher Harninkontinenz auf Betroffene und beschreibt die leitliniengerechte Behandlung der Erkrankung. Trotz verfügbarer Therapieoptionen besteht weiterhin eine erhebliche Versorgungslücke. Die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen bietet eine vielversprechende Möglichkeit, diese Lücke zu schließen und die Behandlung von Patientinnen nachhaltig zu verbessern.

X

Sie haben bereits einen Campus-Login?

Jetzt einloggen!

DocCheck Login


Sie haben noch keinen Campus-Login?

Dann registrieren Sie sich jetzt und erhalten Zugriff auf alle Dokumente und Medien!
Unseren Newsletter erhalten Sie, wenn Sie unten einen Haken setzen.
Falls Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie es hier zurücksetzen. 

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.