
CME Fortbildungsmodule
Diese in sich abgeschlossenen Fortbildungsmodule stellen Ihnen für den Alltag in der gynäkologischen Praxis relevante Themen ausführlich und interaktiv aufbereitet vor.
Alle Fortbildungen sind von der BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte – die neue Abteilung des BVF, die die Geschäftstätigkeit der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA) übernommen hat – mit einem entsprechendem Zertifikat („BVF Akademie empfohlen“) ausgezeichnet.
Oberärztin und Leitung der Abteilung, Schwerpunkt Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Hannover
Myome sind gutartige Tumoren, die sich aus der glatten Muskulatur des Uterus entwickeln. Ihr Wachstum wird durch ovarielle Steroidhormone wie Östrogen und Progesteron angeregt. Myome entwickeln sich daher in der reproduktiven Phase des Lebens, sie treten nicht vor der Pubertät auf. Nach der Menopause, d. h. in der Phase der hormonellen Ruhe, kommt es nicht mehr zum Wachstum der Knoten.
Je nach ihrer Ausprägung und Lokalisation können Myome asymptomatisch oder mit unterschiedlichen Symptomen wie Hypermenorrhoe, Dysmenorrhoe und Druck- bzw. Unterleibsschmerzen assoziiert sein. Zusätzlich können sich Myome je nach Anzahl, Lage und Größe negativ auf die Fertilität sowie den Schwangerschaftsverlauf und die Geburt sowie die Nachgeburtsperiode auswirken. Liegen keine Symptome vor und wird durch die Myome kein aktueller oder prospektiver Kinderwunsch gefährdet, so kann ein abwartendes, beobachtendes Verhalten verfolgt werden. In allen anderen Fällen stehen zur Behandlung verschiedene medikamentöse als auch nicht pharmakologische Therapieoptionen zur Verfügung. Nach Darlegung aller Optionen sollte in einem partizipativen Entscheidungsprozess gemeinsam mit der Patientin die individuell am besten geeignete Option ausgewählt werden.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Epidemiologie und Ätiologie von Myomen des Uterus. Die CME beschreibt das klinische Bild sowie die Diagnostik von Myomen und stellt die derzeit vorhandenen Therapiemöglichkeiten vor.