STI-Check: Was Mädchen selten fragen, aber wissen müssen!
Autor: Isa Schlott im Gespräch mit Dr. Anne Högemann
5984
STI-Prävention ist mehr als nur “Verhüte mit Kondom”. Intimrasur, HPV-Impfung, orale Übertragungswege – was Mädchen oft nicht wissen, aber wissen sollten. In unserem Podcast besprechen Frau Dr. Anne Högemann und Isa Schlott, wie Gynäkolog:innen in der Mädchensprechstunde gezielt über sexuell übertragbare Infektionen aufklären können.
Zwischen Vertrauen und Verantwortung: Wie Sie Depressionen bei jungen Mädchen erkennen und begleiten können
Autor: Isa Schlott, Stella Thielemann
5951
In der gynäkologischen Mädchensprechstunde stehen Sie oft vor einer besonderen Herausforderung: Junge Patientinnen öffnen sich nicht nur mit körperlichen Beschwerden, sondern tragen häufig auch seelische Belastungen mit sich. Doch wie erkennen Sie Anzeichen einer Depression? Wie sprechen Sie diese sensibel an, ohne das Vertrauen zu gefährden? Und was tun, wenn die Grenzen Ihrer Zuständigkeit erreicht sind? In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie behutsam vorgehen, einen sicheren Vertrauensraum schaffen und Mädchen bei ihrer psychischen Gesundheit bestmöglich unterstützen können.
Zwischen Unsicherheit und Neugier: Die wirklichen Fragen junger Mädchen
5916
In unserem Podcast sprechen wir mit Frau Dr. Annekaren von Beckerath über eines der sensibelsten Themen in der gynäkologischen Praxis: die Sexualaufklärung bei Jugendlichen. Wie können wir einfühlsam und professionell über Sexualität sprechen, ohne Scham oder Tabus zu verstärken? Und wie stärken wir das Selbstbewusstsein junger Patientinnen durch Aufklärung über ihren eigenen Körper? Freuen Sie sich auf konkrete Tipps, praktische Beispiele und spannende Einblicke in die Beratungsarbeit mit Jugendlichen.
„Soll ich oder soll ich nicht?"
Autor: Isa Schlott im Gespräch mit Dr. Stephanie Eder
5247
Viele junge Mädchen haben Angst vor ihrem ersten Besuch in der gynäkologischen Praxis. Die Mädchensprechstunde bietet Gynäkologinnen und Gynäkologen eine einfühlsame Möglichkeit, Mädchen behutsam an diesen wichtigen Schritt heranzuführen. Dr. Eder, niedergelassene Frauenärztin und ÄGGF-Ärztin, erklärt, wie sie diese spezielle Sprechstunde organisiert und welche Abläufe sich in ihrer Praxis bewährt haben. Zudem sprechen wir über den Unterschied zwischen der Mädchensprechstunde und der neuen M1 sowie darüber, wie diese Ansätze effektiv in der Praxis eingesetzt werden können.
Veröffentlicht: Januar 2023
Mädchen richtig aufklären
Autor: Isa Schlott im Gespräch mit Dr. Stephanie Eder
28
Dr. Stephanie Eder ist Frauenärztin in einer Gemeinschaftspraxis in der Nähe von München und engagiert sich in der Initiative Mädchensprechstunde. Bei den Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Mädchensprechstunde spricht Dr. Eder regelmäßig darüber, was es bei der Einrichtung einer Mädchensprechstunde in der gynäkologischen Praxis zu beachten gilt.

Kontrazeption__Fit für die M1 - Mädchensprechstunde - Betreuung von Mädchen in der gynäkologischen Praxis.mp4
Kontrazeption__Fit für die M1 - Mädchensprechstunde - Betreuung von Mädchen in der gynäkologischen Praxis.mp4
Patricia Oppelt, Esther Nitsche
5931
Mehr erfahren
Kontrazeptionsberatung - individuell, strukturiert und engagiert
Kontrazeptionsberatung - individuell, strukturiert und engagiert
Wie gelingt eine individuelle und ausführliche Kontrazeptionsberatung im zeitlimitierten…
Prof. Dr. Patricia Oppelt Isa Schlott
5886
Mehr erfahren
Wie gelingt eine individuelle und ausführliche Kontrazeptionsberatung im zeitlimitierten Praxisalltag? Der Anspruch nach individueller und ausführlicher Verhütungsberatung nimmt zu. Im Gegensatz dazu steht die große Auswahl an unterschiedlichen Verhütungsmethoden und das Zeitlimit im Praxisalltag. Dieses Webinar soll Hilfestellung für eine strukturierte und patientenorientierte Kommunikation bieten.
Nicht Hormonelle Kontrazeption - Wissen für Ihre tägliche Beratung und Empfehlung
Nicht Hormonelle Kontrazeption - Wissen für Ihre tägliche Beratung und Empfehlung
Der kritische Umgang mit hormonellen Verhütungsmitteln fordert von uns Ärzten auch eine gute…
5887
Mehr erfahren
Der kritische Umgang mit hormonellen Verhütungsmitteln fordert von uns Ärzten auch eine gute Kenntnis der nicht-hormonellen Methoden. Auch wenn außer der Kupferspirale die nicht-hormonellen Methoden nicht verschreibungspflichtig sind, sollten wir mit diesen Methoden für die Beratung und Empfehlung vertraut sein und müssen deshalb unser Wissen gerade auch auf diesem Gebiet erweitern und festigen.
Gynäkologische Endokrinologie für die tägliche Praxis
Gynäkologische Endokrinologie für die tägliche Praxis
Hormone, Hormone, Hormone… Einführung in die gynäkologische Endokrinologie zum Verständnis von…
5884
Mehr erfahren
Hormone, Hormone, Hormone… Einführung in die gynäkologische Endokrinologie zum Verständnis von Zyklusabläufen, des fertilen Fensters und der Wirkweise von hormonellen Kontrazeptiva.
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Kontrazeption in Risikosituationen
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Kontrazeption in Risikosituationen
Thromboembolische Ereignisse gehören zu den potenziellen Risikofaktoren bei Anwendung hormoneller…
Prof. Dr. med. Christoph Keck
4922
Mehr erfahren
Thromboembolische Ereignisse gehören zu den potenziellen Risikofaktoren bei Anwendung hormoneller Kontrazeptiva. Dementsprechend ist bei der Verordnung dieser Präparate für Frauen mit einem Risiko für Thrombosen oder Embolien besondere Vorsicht geboten. Wir wollen anhand konkreter Fälle aus der gynäkologischen Sprechstunde besprechen, wie man in solchen Risikosituationen vorgeht und welche Alternativen bestehen.
Hormonelle Kontrazeption - Wissen für Ihre tägliche Beratung und Empfehlung
Hormonelle Kontrazeption - Wissen für Ihre tägliche Beratung und Empfehlung
Die Wahl der richtigen hormonellen Verhütungsmethode ist entscheidend, um den individuellen…
5885
Mehr erfahren
Die Wahl der richtigen hormonellen Verhütungsmethode ist entscheidend, um den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Patientinnen gerecht zu werden. Welche Möglichkeiten es gibt und wie diese in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Nutzerinnen eingesetzt werden können, besprechen wir in diesem Webinar.
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Optionen in der hormonellen Kontrazeption
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Optionen in der hormonellen Kontrazeption
Im Webinar wird die Beratung zur hormonellen Kontrazeption im digitalen Zeitalter diskutiert und…
Dr. med. S. Massimo Lombardo
4076
Mehr erfahren
Im Webinar wird die Beratung zur hormonellen Kontrazeption im digitalen Zeitalter diskutiert und Kasuistiken dazu vorgestellt.
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Schwangerschaft und Schilddrüse
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Schwangerschaft und Schilddrüse
Schilddrüsenfunktionsstörungen sind häufig, dabei ist eine Unterfunktion häufiger als eine…
Prof. Dr. med. Christoph Keck
3349
Mehr erfahren
Schilddrüsenfunktionsstörungen sind häufig, dabei ist eine Unterfunktion häufiger als eine Überfunktion. Wir diskutieren welche Risiken bei Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft für Mutter und Kind bestehen und welche therapeutischen Maßnahmen getroffen werden müssen.
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Kontrazeption bei gynäkologischen Karzinomen
Gynäkologisch-endokrinologische Repetitorien digital: Kontrazeptionsberatung: Kontrazeption bei gynäkologischen Karzinomen
Kontrazeption ist für Patienten nach gynäkologischen Karzinomen oft zwingend notwendig, anderseits…
Prof. Dr. med. Thomas Römer
2929
Mehr erfahren
Kontrazeption ist für Patienten nach gynäkologischen Karzinomen oft zwingend notwendig, anderseits bestehen auch Kontraindikationen. Im Webinar werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt. Ebenso ist das Risiko für gynäkologische Karzinome bei der Anwendung von Kontrazeptiva immer wieder Teil des Beratungsgespräches. Ob die Risiken hier gering sind oder sogar ein protektiver Effekt besteht, werden wir im Webinar diskutieren.
Orale Kontrazeption mit Östrogen – natürlich von Vorteil
Orale Kontrazeption mit Östrogen – natürlich von Vorteil
„Gemeinsam stark für die Frau“, unter diesem Motto fand in München der 64. Kongress der Deutschen…
Prof. Dr. med. Thomas Römer
2090
Mehr erfahren
„Gemeinsam stark für die Frau“, unter diesem Motto fand in München der 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) im Oktober 2022 statt. Im Vortrag „Orale Kontrazeption mit Östrogen ̶ natürlich von Vorteil“ referierte Prof. Dr. Thomas Römer aus dem Evangelischen Klinikum Köln Weyertal über aktuelle Möglichkeiten der Verhütung, die anhand von Fallbeispielen noch weiter vertieft wurden.
Internistische Risiken - wie damit umgehen?
Internistische Risiken - wie damit umgehen?
Internistische Risiken können ein vielseitiges und herausforderndes Thema bei der Verordnung von…
Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
151
Mehr erfahren
Internistische Risiken können ein vielseitiges und herausforderndes Thema bei der Verordnung von Kontrazeptiva oder einer Hormonersatztherapie sein. <br/> Dabei geht es aber nicht nur um Gefährdungslagen oder Kontraindikatoren, sondern vielmehr auch um einen möglichen Benefit durch den Einsatz hormonaktiver Substanzen. Welche wichtigen Punkte im Hinblick auf dies Thematik beachtet bzw. berücksichtigt werden sollten und wie mit diesem Thema in der Gynäkologischen Praxis umgegangen werden könnte, beschreibt Herr Dr. Baumgartner in seinem Vortrag.
Geschichte der Kontrazeption
Geschichte der Kontrazeption
206
Mehr erfahren

Cookie Einstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Zeige Cookiedetails
Essentielle
omCookieConsent
Beschr.:

Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.

Speicherdauer:
1 Jahr
Provider:
GEDEON RICHTER
fe_typo_user
Beschr.:

Wird nach einem erfolgreichen Login gesetzt. Wird benötigt, um sich auf dem Campus bewegen zu können.

Speicherdauer:
7 Tage
Provider:
GEDEON RICHTER
dc_usernameCookie
Beschr.:

Wird beim Login über DocCheck gesetzt und wird für die Nutzung des Campus benötigt

Speicherdauer:
1 Jahr oder nach Ausloggen
Provider:
GEDEON RICHTER
get_redirecturl
Beschr.:

Wird beim Login gesetzt falls eine Link-Weiterleitung notwendig ist.

Speicherdauer:
Session
Provider:
GEDEON RICHTER
Analytics
_pk_id.*
Beschr.:

Dieses Cookie wird von Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet und gesetzt

Speicherdauer:
1 Jahr
Provider:
Matomo
_pk_ses.*
Beschr.:

Dieses Cookie wird von Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet und gesetzt

Speicherdauer:
Session
Provider:
Matomo
_gat
Beschr.:

Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

Speicherdauer:
Session
Provider:
Google
_ga
Beschr.:

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.

Speicherdauer:
2 Jahre
Provider:
Google
_gid
Beschr.:

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.

Speicherdauer:
Session
Provider:
Google